
Die BOS 13-13 hat im Rahmen ihres Naturwissenschaftsunterrichtes einen Labortag im Naturwissenschaftlichen Zentrum (NWZ) abgehalten.
Seit knapp einem halben Jahr haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Genetik auseinander gesetzt. Zwar hatten sie schon erfolgreich die DNA (die Erbsubstanz) von Tomaten extrahiert. Aber ansonsten war es bis dato ein recht theoretisches Thema. Nun ging es also endlich ins Labor um selber praktische Erfahrung zu erlangen. An der eigenen DNA!
Wir trafen uns um 9:00 Uhr im Zentrum und wurden sehr freundlich begrüßt. Alle mussten Laborkittel anziehen und die Getränke im Nebenraum abstellen. Dann wurde uns von der netten Kursleiterin erst einmal die richtige Handhabung von Pipetten erläutert.
Ob wir es verstanden hatten, mussten wir daraufhin in einer selbst hergestellten Verdünnungsreihe mit Tinte unter Beweis stellen. So ganz hatte es nicht geklappt.
Dann haben wir unsere eigene DNA gewonnen, indem wir mit Pipetten entlang der Wangeninnenseiten strichen. Die gewonnenen Zellen wurden in mehreren Schritten zerstört und die darin enthaltene DNA gereinigt.
Mit Hilfe von Enzymen und vielen DNA-Bausteinen wurde in einem nächsten Schritt ein vorher definierter Abschnitt unserer DNA millionenfach vervielfacht. Wir durften hierfür so tolle Geräte wie den Thermocycler (Bild rechts) und die Ultrazentrifuge (Bild links) benutzen!
Während die Geräte ihren Dienst taten, erholten wir uns in der Mittagspause. Da das NWZ in der Stadtteilschule Mümmelmannsberg untergebracht ist, nutzten einige Schülerinnen und Schüler die Zeit dem schuleigenen Zoo einen Besuch abzustatten.
Danach ging es zum letzten Schritt, der Gelelektrophorese. Hierzu gossen wir uns eigene Agarose Platten, pipettierten unsere vervielfältigten DNA-Abschnitte in die Geltaschen und legten ein elektrisches Feld an.
Nach einer halben Stunde Wartezeit und einer kurzen Anfärbung konnten wir endlich unsere DNA-Abschnitte im flureszierenden Bild erkennen. Stolz und ein bisschen müde fuhren wir mit unseren Bildern nach Hause.
Ein Bericht der BOS 13-13 und Nawi-Lehrerin C. Landschoof