
Seit 2009 produziert die PhotoVoltaik-Anlage auf dem Dach unserer Schule mit 20 Photovoltaik-Modulen aus Sonne Strom. So können nicht nur Strom ins Hamburger Stromnetz eingespeist und je Kilowattstunde 43ct erwirtschaftet werden; es können auch am konkreten Anschauungsobjekt die Funktionsweise sowie positive und negative Aspekte dieser Form der Stromerzeugung betrachtet werden.
Ein Beitrag zum Klimaschutz ! (?)
Strom aus Sonne zu erzeugen heißt, keine Kohle und kein Öl zu verbrennen und keinen Atomstrom zu nutzen. Keineswegs ist eine Photovoltaikanlage aber nur positiv zu bewerten. Die geringe Effizienz der Stromerzeugung im Verhältnis zur großen Energiemenge, die zur Herstellung eines Moduls nötig ist, ist dabei nur ein zu berücksichtigender Aspekt. Umso mehr eignet sich eine solche Anlage, über andere Formen der Energiegewinnung zu diskutieren – eine sinnvolle Unterstützung des Gemeinschaftskunde- aber auch des Physikunterrichts. Und ein kleiner Beitrag zum Klimaschutz!
Die Anlage produziert im Jahr etwa 3200 kWh. Die bisher und aktuell erzeugte Energie kann am Display in der Pausenhalle abgelesen werden.
Betreiber der Anlage ist der Schulverein unserer Schule.