
Mülltrennung ist schwer. Erst recht, wenn man versucht, sie in einer Schule einzuführen – neben den SchülerInnen müssen auch LehrerInnen, Reinigungskräfte und das Reinigungs- sowie die Entsorgungsunternehmen zuverlässig mitspielen…
In den Produktionsküchen wird bereits erfolgreich in Papier, Verpackung, Glas, Bioabfall und Restmüll getrennt. In den Klassenräumen und Fluren befindet sich die Trennung noch in der Pilotphase.
In Klassenräumen und Fluren erfolgt die Trennung in Papier, Verpackung und Restmüll und dies erst in einem einzelnen Gebäudetrakt. Dafür wurden spezielle, nicht-brennbare Behälter angeschafft, die Klapp-Deckel haben, um verstärkt dafür zu sorgen, dass beim Wegschmeißen eine bewusste Entscheidung für ein Fach getroffem werden muss. Trotzdem gelingt nach den Erfahrungen die korrekte Zuordnung nur dort, wo die Lehrkräfte intensiv mit darauf achten und das Thema immer wieder in den Fokus rücken.