
Jährlich werden in Deutschland ca. 100 Mio. Euro Pfandgeld aus Flaschen und Dosen nicht zurück gegeben und landen im Müll. In deutschen Schulen sind es sicher über 1 Mio. Euro, die Schülerinnen und Schüler einfach wegwerfen!
Um das zu ändern, hat die Umwelt-AG der Schule ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: Bei „Dein Pfand fürs Klima“ können nun alle, die wollen, ihr Pfandgut für einen guten Zweck in selbst gebaute XXL-Behälter einwerfen und so an den WWF spenden.

Für die Aktion werden im Unterricht mit Schüler_innen mit besonderem Förderbedarf im Fachbereich Holz XXL-Behälter gebaut. War der erste Prototyp noch eine 2,5m große Flasche, die nun in unserer Pausenhalle steht (s.u.), werden inzwischen in Kleinserie fast ebenso große XXL-Dosen gebaut. Sie werden an andere Schulen zum Selbstkostenpreis weiter verkauft. So finden sich die XXL-Dosen bereits heute an verschiedenen anderen Schulen.
Und die Erfahrungen zeigen inzwischen, dass viele Schüler_innen nun verstärkt darauf achten, ihre Pfandflaschen nicht mehr einfach in den Müll zu werfen. Und selbst wenn die Schüler_innen ihr Pfandgut nicht spenden, sondern es nun selber zurück geben, ist etwas gewonnen. Denn es ist vor allem das Ziel, dass den Schülerinnen und Schülern der Wert der Dinge (!) wieder mehr ins Bewusstsein kommt.
Allerdings muss hier auch daran erinnert werden, dass es für die Umwelt in jedem Falle besser ist, eine Flasche mehrfach zu benutzen, als sie nur einmal zu gebrauchen und dann – wohin auch immer – zu entsorgen…!
WWF dankt der Schule Uferstraße bei der Auftaktveranstaltung
Bei der Auftaktveranstaltung Ende 2014 in der Kleinen Aula der Schule sprach auch eine Vertreterin des WWF („Worldwide Fund for Nature“) ein paar Grußworte: Britta König, die Pressesprecherin des WWF in Hamburg, beglückwünschte die Schule für die gute Idee und bedankte sich für die zu erwartenden Spenden. Sie wies bei dieser Gelegenheit noch einmal auf die große Notwendigkeit hin, den Regenwald zu retten und vor Rodung zu schützen. Das gespendete Geld wird künftig vom WWF für Projekte vor allem in Südamerika genutzt, durch die der Regenwald vor Zerstörung geschützt werden soll.

Einen ergänzenden Beitrag dazu, welche Schulen unsere XXL-Dose nach mehreren Jahren Projektdauer nutzen (u.a.) finden Sie hier.