
Die beiden Augen bilden die zwei Buchstaben O im Wort “Cool”; die Hände formen den ersten und den letzten Buchstaben – manchmal ist Gebärdensprache so logisch. In der wohl buntesten Klasse Hamburgs lernen bei uns Flüchtlinge ohne und mit Gehör deutsch bzw. die deutsche Gebärdensprache. Im bilingual erteilten Unterricht, also mit und ohne Gebärden zugleich, unterstützen sich die Schüler_innen mit verschiedenen Fähigkeiten, Vorerfahrungen, Glauben und Migrationshintergründen gegenseitig, wobei z.B. auch die Hörenden wie selbstverständlich Teile der Gebärdensprache lernen. Inklusion funktioniert eben am besten, wenn sie wie zufällig vor sich geht…