
Individualisiertes betriebliches Lernen im AV-Bildungsgang
„Nicht nur sogenannte i-Schüler benötigen individualisiertes Lernmaterial“, lautete die einhellige Meinung im kollegialen Austausch auf dem letzten AV d&i-Fachtag am 22. Februar. Kolleginnen des AV-Teams der BSU präsentierten Materialien und Ergebnisse aus dem inklusiven Bildungsgang „Ausbildungs-Vorbereitung“ und diskutierten mit interessierten Fachtags-Besuchern die Rahmenbedingungen für inklusives Arbeiten an der Schule.
Die AV-SchülerInnen bringen unterschiedlichste Voraussetzungen mit

Alle Beteiligten stimmten zu, als es um die große Bandbreite unterschiedlichster Anforderungen und Voraussetzungen ging, die unsere AV-Schüler mitbringen. Sowohl in Bezug auf „Einfache Sprache“, auf unterschiedlichste Präsentationsformate der Betrieblichen Lernaufgabe wie auch auf die sehr individuellen Möglichkeiten, eine Ausbildungs-Messe gewinnbringend zu nutzen, wurden didaktische Konzepte vorgestellt und besprochen. Ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Praxis-Erfahrung prägten den fachlichen Austausch zwischen allen Beteiligten. Nachmittags ging es dann im Plenum weiter in der Handwerkskammer, wo Workshops und Vorträge die Auseinandersetzung mit den Handlungsspielräumen für inklusives schulisches Lernen abrundeten.