
Wir waren Backstage! 15.000 Quadratmeter groß, 1.100 Zuschauerplätze, 800 Scheinwerfer, 400 Angestellte und 200 Büros – das Deutsche Schauspielhaus Hamburg ist die größte deutschsprachige Bühne und eine Welt für sich. Hier arbeiten nicht nur Schauspieler und Regisseure, sondern auch Schneiderinnen, Requisiteure, Beleuchter, Schlosser, Tischler, Maskenbildner, Bühnenbildner, Veranstaltungstechniker und, und, und …

Die AV d&i Klassen 5 und 6 konnten einen Blick hinter die Bühne werfen, in einem wahrhaften Labyrinth von Gängen, Treppen, Fahrstühlen wurden uns Türen zu Werkstätte und Lagerräumen geöffnet. Die Werkstatt der Requisiteure war vollgestopft mit den seltsamsten Dingen, für jedes Theaterstück gibt es Schubläden und Kästen mit all den nötigen Kleinigkeiten wie präparierten Flaschen, die beim Öffnen jedes Mal zischen, einer Plastikform für Puddinghirn oder Splitterglas, mit dem sich niemand verletzt.

In mehreren Schneiderwerkstätten werden Kostüme hergestellt, die dann nach Gebrauch im gigantischen Fundus des Theaters aufbewahrt werden. In einer riesigen Halle stehen Tier-Attrappen, Marmorsteine aus Styropor, seltsame Fabelwesen. Überall ist emsiger Betrieb, die Leute sind freundlich und geben uns gern Auskunft über das, was sie tun.
Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg bildet auch aus, zurzeit gibt es 12 Azubis. Auch Schülerpraktika werden vergeben. Voraussetzung für viele Berufsausbildungen ist der Mittlere Schulabschluss. Hier kannst du dich weiter informieren. Bewerbungen für ein Praktikum sendest du an personalabteilung@schauspielhaus.de
Wenn du dich fürs Theaterspielen interessierst, kannst du bei BACKSTAGE, dem Jugendclub des Deutschen Schauspielhauses Hamburg mitmachen. Auch ein Einsatz als Komparse ist möglich.
Heute waren wir hinter den Kulissen, am 16. Juni werden wir abends im Zuschauerraum sitzen und uns das Stück “The Who and the What” ansehen.


