
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages fand in diesem Jahr an unserer Schule erstmals ein sog. „Tag der Toleranz“ statt. Im Rahmen dieses Tages nahmen zahlreiche Klassen besondere Angebote wahr.
Für Schüler_innen und Lehrende wurden sehr unterschiedliche Angebote zu Themen wie Gewaltprävention, Umgang mit Ausgrenzung und menschenfeindlichen Äußerungen und zu Werten und Inhalten einer demokratischen Gesellschaft angeboten. Dabei wurden zum einen die Lehrenden im Vorhinein fortgebildet. Zum anderen nahmen die Schüler_innen an diesem Tag und in den Tagen danach u.a. an inklusiven Gesangs-, Hip-Hop- oder Theater-Workshops teil, wurden zur Reflexion eigener Erfahrungen und Vorurteile angeregt, oder es wurden Gespräche mit Zeitzeugen durchgeführt.
Die Rückmeldungen der Schüler_innen zu sämtlichen Veranstaltungen waren überwiegend sehr positiv. Deswegen hoffen wir, dass wir den „Tag der Toleranz“ so oder so ähnlich im nächsten Jahr noch einmal wiederholen können…
“In einer Demokratie ist kein Platz für Hass und Diskriminierung” – so ein Schüler nach Teilnahme am Projekt Austellung “Die Kinder vom Bullenhuser Damm”

Ein besonderes Highlight war die Ausstellung „Die Kinder vom Bullenhuser Damm“. Diese Ausstellung wurde in einem Flur der Schule von zwei inklusiv gemischten Klassen aufgebaut. Außerdem führten die Schüler_innen anschließend andere interessierte Klassen durch die Ausstellung.
Ermöglicht wurde dieses Projekt von der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V.