
Die Corona-Pandemie und der Lockdown im Frühjahr haben die Digitalisierung des Unterrichts auch an unserer Schule vorangetrieben. In sämtlichen Bildungsgängen verändern sich fortwährend die Methoden hin zu mehr Digitalität und werden zahlreiche Tools ausprobiert und angewendet. Dies einerseits für den alltäglichen Unterricht und andererseits für etwaig erneutes Homeschooling.

Denn auch heute schon gibt es die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler etwa wegen eines Corona-Falls in der Familie in Quarantäne und damit Zuhause bleiben müssen. Dann müssen auch sie von Ferne beschult werden können.
Dann gibt es für alle den sog. Hybridunterricht, bei dem in Präsenz und Online parallel unterrichtet wird.
In einer Lehrerkonferenz tauschten sich zuletzt sämtliche Lehrende der Schule über ihre Erfahrungen mit Videokonferenz-, Feedback- oder Kollaborations-Tools (u.a.) aus. Und es zeigte sich, dass es bereits eine Vielzahl von Erfahrungen mit all diesen digitalen Hilfsmitteln gibt.