
Wer sich nach dem Mittleren Schulabschluss (MSA) und einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer mehrjährigen Berufstätigkeit dafür entscheidet, die Fachhochschulreife zu erwerben, hat an der Beruflichen Schule Uferstraße gleich drei Optionen:
1. Die Fachoberschule Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Sozialpädagogik) steht allen offen, die einen MSA und eine abgeschlossene Berufsausbildung absolviert haben oder statt der Ausbildung mindestens drei Jahre in Vollzeit berufstätig waren. Wer diese Voraussetzungen erfüllt kann in einem Jahr die Allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Der Notenschnitt im MSA und auch die Art der Berufsausbildung spielen für die Zulassung keine Rolle. Somit ist die FOS Gesundheit und Soziales auch der richtige Bildungsgang für diejenigen, die nach der in der FOS erworbenen Fachhochschulreife in die BOS13 gehen und später ihr Abitur machen möchten.
2. Wer eine Ausbildung im Bereich Gastronomie, Hotellerie, Ernährung und Hauswirtschaft absolviert hat und sich in diesem Bereich weiter entwickeln möchte, kann die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft besuchen. Diese Fachoberschule steht nur Menschen mit einschlägiger Berufsausbildung oder dreijähriger Berufstätigkeit in diesem Bereich offen. Auch die hier erworbene Fachhochschulreife qualifiziert nach erfolgreichem Bestehen für die BOS 13 Gesundheit und Soziales.
3. Der dritte Weg zur Fachhochschulreife führt über die BOS12, die Berufsoberschule für Gesundheit und Soziales. In diese Schulform wird nur zugelassen, wer den MSA mit einem bestimmten Schnitt erfüllt und eine Ausbildung bzw. Berufstätigkeit im gesundheitlich oder sozialen Bereich absolviert hat.
⇒ Alle drei Wege schließen mit den gleichen zentralen Fachhochschulreifeprüfungen in Mathe, Englisch sowie Sprache und Kommunikation (SuK) ab. Nur das 4. schriftliche Prüfungsfach unterscheidet sich je nach Bildungsgang:Bitte bedenken! Der Charme der FOS und BOS – nach ein bzw. zwei Jahren an einer Fachhochschule bzw. einer Universität studieren zu können – birgt gleichzeitig eine große Herausforderung: Die 11. Jahrgangsstufe wurde nicht besucht, sondern durch die Berufsausbildung ersetzt. Da z.B. der Mathematik-, Englisch- und SuK-Unterricht in der Berufsausbildung aber häufig in die Lernfelder integriert ist, sehen sich die meisten Schülerinnen und Schüler in der FOS und BOS mit einem hohen Anstieg des Unterrichtsniveaus konfrontiert.
Unsere Empfehlung! Damit trotzdem alle Schülerinnen und Schüler an der BS29 erfolgreich sind, empfehlen wir eine gründliche Vorbereitung schon vor Schulbeginn und unterstützen Sie gerne in Ihrer Schulzeit bei uns!
Prüfungsfächer und Prüfungsthemen: Mit der Zusage verschicken wir Informationen zu den jeweiligen Prüfungsthemen in den zentralen Prüfungsfächern (jederzeit auch abrufbar auf der Seite des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung unter den Suchbegriffen FHR und AHR Prüfungsthemen). Zusätzlich organisieren wir Vorkurse in Mathematik und bieten Förderkurse und eine Lernwerkstatt an.
Voraussetzung für den Schulbesuch in der FOS und BOS ist ein Wohnsitz in Hamburg. Sie möchten die Schule besuchen, wohnen aber noch nicht in der „schönsten Stadt der Welt“? Dann beachten Sie bitte, dass die Meldebescheinigung über den Wohnsitz allerspätestens am 1.Schultag vorliegen muss.
Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie mir gerne eine Email mit Ihrer Telefonnummer ich rufe Sie gerne zurück: mareike.bartel@hibb.hamburg.de
Was sagen Schülerinnen und Schüler über ihren Besuch der Fach- und Berufsoberschule der BS29? Im Fach Medienwerkstatt sind einige Produkte entstanden, die persönliche Einblicke geben: