
„Gesunde“ Ernährung – was ist das?
Vegetarisch, vegan oder nur zuckerfrei? Zum Thema „gesunde Ernährung“ gibt es viele Meinungen

– in den Sozialen Medien preisen Influencer geschäftstüchtig neue Rezepte, Nahrungsergänzungsmittel und Diäten an, der Lebensmittelmarkt wird von neuen Produkten und Lebensmitteltrends überschwemmt. Auch die Meinungen von Fachleuten zur besten Versorgung des Körpers mit Nährstoffen gehen häufig auseinander. Dazu kommt, dass Lebensmittel heute auch unter dem Aspekt der Political Correctness beurteilt und gekauft werden. Fest steht: nie war es so schwierig, bei der Ernährung den Überblick zu behalten und für sich den besten Weg zu einer gesunden Ernährung zu finden.
Die eigenen Ernährungsgewohnheiten werden untersucht.
Daher geht es im Fach Ernährungslehre in der Fachoberschule mit Schwerpunkt Ernährung und Hauswirtschaft (FOE) auch um die eigenen Gewohnheiten und Tücken in punkto Nahrungsaufnahme. Im Rahmen einer Hausarbeit beschäftigen sich die Schüler*innen wissenschaftlich mit ihren Ernährungsgewohnheiten. Sie analysieren ihre persönliche Nährstoffversorgung. Zuerst erfassen sie den Ist-Zustand, indem sie ihren alltäglichen Verzehr in einem Zeitraum von 7 Tagen protokollieren. Im Anschluss nehmen sie mithilfe der Ernährungssoftware Ebispro eine detaillierte Nährwert- & Ernährungsanalyse vor. Das Fachwissen aus dem Unterricht hilft ihnen, vorhandene Defizite zu erkennen und mögliche Langzeitfolgen durch die Über- und Unterversorgung zu ermittelt.
Ob die Ergebnisse Einfluss auf die eigene Ernährung haben, bleibt jedem/r selbst überlassen

Als Ergebnis erstellen die Schüler*innen einen optimierten und auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmten siebentägigen Verzehrplan, reflektieren ihr Vorgehen in der Hausarbeit und ziehen ein persönliches Fazit. Inwieweit sie grundsätzlich ihre Ernährungsgewohnheiten ändern, bleibt natürlich jeder*m selbst überlassen.
Vorbereitung auf ein mögliches Studium nach dem Fachabi
Anhand dieser Hausarbeit wenden die Schüler*innen nicht nur ihr erlerntes Fachwissen an und überprüfen ihre Kenntnisse, sondern sie setzen sich auch – in Hinblick auf ein mögliches Studium – mit der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und den dazugehörigen Rahmenbedingungen (z.B. Literaturrecherche, Literaturangeben, etc.) auseinander.