
Zusammenfassung
Im Rahmen des Medienunterrichts in der FOS (Fachoberschule) klärte ein Workshop über Fake News auf. Schüler:innen mit dem Ziel Fachabi machten sich schlau.
Jeder kennt sie, aber nicht jeder erkennt sie: Fake News im Internet, in den Sozialen Medien, in Chats und Posts. Unsere FOS-Schüler:innen haben sich dazu schlau gemacht!
Medienkompetenz in der Fachoberschule (FOS)
Mit dem heiklen Thema “Fake News” haben sich die FOS-Teilnehmer:innen in zwei vierstündige Workshops intensiv beschäftigt. Organisiert wurden sie im Rahmen des Bundesprojekts „Respekt Coaches“. Die Workshops gehörten zum Medienunterricht der Fachoberschule Gesundheit und Soziales. Hier arbeiten mehrere Klassen mit dem Ziel Fachabitur.
Wie entstehen Nachrichten? Ein Blick hinter die Kulissen

Andreas Strippel von Arbeit und Leben erörterte zunächst mit den Schülerinnen und Schülern, wie Nachrichten entstehen und wie die Nachrichtenredaktionen arbeiten. Dabei schöpfte er aus einem reichen eigenen Erfahrungsschatz, der die Workshopteilnehmer sehr beeindruckte. Danach setzte sich die FOS-Gruppe mit dem Begriff „Fake News“ auseinander und lernte, wie man falsche Nachrichten entlarven kann. Zum Schluss wurde online nach bekannten Fällen von Fake News recherchiert und diese Fälle vorgestellt.
FOS-Stimmen zum Workshop:
„Richtig praxisnah und überzeugend“, „anregend zum Nachdenken“ und „mal was anderes als Unterricht“ – bei den Teilnehmenden aus der Fachoberschule kamen die beiden Workshops von Andreas Strippel richtig gut an.

Wie schütze ich meine Daten?
Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule schließen mit den Workshops das Halbjahr ab. Der Medienunterricht nimmt auf dem Weg zum Fachabi einen nicht unwichtigen Stellenwert ein. Er gehört zum FOS-Fach “Ästhetische-kulturelle Bildung” und behandelt auch Themen wie Big Data und deren Folgen sowie der Schutz der persönlichen Daten im Internet.
Welcher Datenschutz-Typ bin ich?
Wer auch herausfinden möchte, welcher Datenschutztyp er oder sie ist, dem sei der Test auf Privat-o-Mat empfohlen.