
Zusammenfassung
Bilingualer Unterricht an der BS29: hörende und hörgeschädigte Schüler:innen lernen gemeinsam in unterschiedlichen berufsvorbereitenden und berufsqualifizierenden Bildungsgängen.
Einige von euch kennen vielleicht den bilingualen Unterricht aus der allgemeinbildenden Schule. Bei uns läuft er etwas anders …Häufig werden dort Unterrichtsfächer wie Politik oder Wirtschaft in einer Fremdsprache unterrichtet. Die restlichen Unterrichtsfächer werden in deutscher Sprache unterrichtet.
Hörende und hörgeschädigte Schüler:innen lernen gemeinsam
Bei uns werden seit dem Schuljahr 2015/16 hörende Schüler:innen gemeinsam mit hörgeschädigten Schüler:innen unterrichtet. Um die Kommunikation zwischen allen Personen zu ermöglichen, arbeiten wir zusammen mit Dolmetscher:innen. Diese übersetzen die deutsche Lautsprache und die deutsche Schriftsprache für die hörgeschädigten Schüler:innen in die Deutsche Gebärdensprache (DGS). Und andersherum!
Mit dabei: Dolmetscher:innen für die Deutsche Gebärdensprache
Die Dolmetscher:innen übersetzen die Beiträge und Meinungen der hörgeschädigten Schüler:innen in die deutsche Lautsprache. Die Übersetzungen erfolgen simultan, d.h. gleichzeitig. In einigen Klassen werden die Schüler:innen zusätzlich von gebärdensprachlich kompetenten Assistent:innen unterstützt. Außerdem gibt es exklusiven DGS-Unterricht für die hörgeschädigten Schüler:innen, welche die DGS noch nicht so gut können.
Es gibt viele unterschiedliche Gebärdensprachen
Wusstest du, dass jede Sprache ihre eigene Gebärdensprache hat? Sogar unterschiedliche Dialekte gibt es. In Hamburg wird z.B. einiges anders gebärdet als in Bayern.
Zurzeit haben wir eine bilinguale Klasse bei den Fachpraktiker:innen für Hauswirtschaft, eine Klasse im Bildungsgang BVF und zwei Klassen in der Ausbildungsvorbereitung. Und es gibt schon neue interessierte Schüler:innen mit einer Hörschädigung für das nächste Schuljahr…