
Zusammenfassung
Schüler:innen der Berufsoberschule (BOS) setzen sich in einem Podcast-Projekt mit dem Thema "Herkunft" auseinander und beleuchten es aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Herkunft ist ein wichtiges Thema, mit dem wir uns alle im Laufe unseres Lebens beschäftigen werden. Sie ist ein unveränderbarer Teil eines jeden Individuums, schafft Barrieren, aber auch Zusammengehörigkeitsgefühle. Deshalb haben wir in den Fächern Sprache und Kommunikation sowie Medienpädagogik ein Projekt initiiert, in dem die Schüler:innen eine Podcast-Episode zu dem Thema erstellen sollten. Anschließend an die Lektüre des Romans “Herkunft” von Saša Stanišić im SuK-Unterricht der BOS13 setzte sich die Klasse mit dem Thema Herkunft auch im Unterricht Medienpädagogik auseinander.
Welche Bedeutung hat Herkunft in unserem Leben?
In ihrer Episode ,,Herkunft’’ hat sich unsere Schülerin Emma aus der BOS13-22 drei zentrale Fragen gestellt: Welche Bedeutung hat Herkunft in unserem Leben? Gibt sie wirklich Auskunft über unser Selbst? Was unterscheidet den Begriff ,,Herkunft’’ von dem Begriff ,,Heimat’’? Sie lädt über eine Gedankenmeditation dazu ein, sich mit dem Thema vertraut zu machen, erläutert die Sichtweise unserer Gesellschaft und gibt uns außerdem einen Einblick in ihre ganz eigene Vorstellung.
Wenn ihr mehr erfahren wollt, hört ihre Podcastepisode: Link zum Podcast “Herkunft”
Podcast-Folge: “Woher kommst du?”
In diesem Podcast stellt euch unsere Schülerin Havva aus der BOS13-22 die unterschiedlichen Perspektiven der Herkunftsfrage vor, indem sie Überlegungen wie „Welcher Antrieb steckt eventuell hinter dieser Frage?“, „Wie wirkt sie auf Menschen, die diese Frage erhalten?“, beantwortet.
Warum stellen Menschen diese Frage?
Hauptthema des Podcasts ist die Alltagsdiskriminierung aufgrund dieser Frage. „Durch meine Erfahrungen habe ich vermehrt festgestellt, dass viele Menschen die Frage nach ihrer Herkunft als diskriminierend empfinden.“ Dabei geht Havva auf zwei Ebenen ein: einerseits, was für eine Wirkung die Frage auf Menschen, die diese gestellt bekommen, ausübt. Weshalb fühlen sie sich diskriminiert? Und andererseits, was der Antrieb der Menschen sein kann, diese Frage überhaupt zu stellen.
Hört doch einfach mal in die Podcast-Folge rein und schreibt in den Kommentaren auf Soundcloud, was ihr dazu denkt und welche Erfahrungen ihr zum Thema Herkunft gemacht habt! Hier geht’s direkt zum Podcast.