Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz
Die Ausbildungsvorbereitung dual und inklusiv (AV d+i) ist ein Angebot für schulpflichtige Jugendliche ohne, mit Erstem oder mit Mittlerem Schulabschluss (ESA bzw. MSA), die noch nicht in eine duale Berufsausbildung eingetreten sind. Dazu zählen auch Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf.
AV dual und inklusiv bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen in Ausbildung und Arbeitswelt vor. Die Ausbildungsvorbereitung begleitet und unterstützt die Jugendlichen bei der Berufsorientierung. Das AV-Jahr bietet ihnen die Chance, viele Erfahrungen in Praktika zu sammeln und die eigene berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen.
Ansprechpartner:
Für Fragen steht Ihnen die Abteilungsleiterin Übergangssystem Schule-Beruf zur Verfügung. Lassen Sie sich vom Schulbüro verbinden:
Abteilungsleiterin:
Frau Thomsen
Telefon 040 428 952 211 (Schulbüro)
Inhalte der dualen Ausbildungsvorbereitung:
- An 3 Tagen pro Woche Lernen im Betrieb und an 2 Tagen Lernen in der Schule
- Informationen zu Berufsbildern und den Voraussetzungen für eine Ausbildung
- Die Anforderungen der Arbeitswelt erkennen und akzeptieren
- Betriebliches Lernen in Ausbildungsbetrieben mit intensiver Unterstützung durch Mentorinnen und Mentoren
- Das eigene Wissen erweitern und neue Erfahrungen auswerten
Berufsbezogener und berufsübergreifender Unterricht
Lernort Betrieb: berufsbezogener Unterricht
- Im Betrieb lernen und handeln
- Die Arbeit im Betrieb darstellen
- Betriebliche Erfahrungen reflektieren
- Den eigenen Übergang in Ausbildung und Arbeit gestalten
Lernort Schule: berufsübergreifender Unterricht
- Sprache und Kommunikation
- Mathematik
- Fachenglisch
- Gesundheit und Bewegung
- Wahlpflicht-Kurse
Individuelle Förderung:
- Den eigenen Lernprozess gestalten
- Die berufliche Zukunft planen
- Bewerbungs-Unterlagen zusammenstellen
- Erfolgreich den Bewerbungs-Prozess durchlaufen
- In verschiedenen Leistungsstufen Lernen
- Arbeiten am PC mit MS-Office
- Übergangsmanagement in Ausbildung bzw. Arbeit durch regelmäßige Beratung der Jugendberufsagentur
Ziele
Jugendlichen den Zugang in Ausbildung und Arbeit ermöglichen und gegebenenfalls den ESA (Ersten Schulabschluss) erwerben. Erfahrungen in relevanten Berufsfeldern gewinnen und für die eigene Berufswahl auswerten.
Perspektiven/ Weiterbildung
Berufsausbildung in den verschiedenen Berufen
Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern
Zulassungsvoraussetzungen
- Hauptwohnsitz in Hamburg
- Schulpflicht
Bewerbung
Der Eintritt in die Ausbildungsvorbereitung dual und inklusiv ist hamburgweit einheitlich geregelt. Die Berufliche Schule Uferstraße kooperiert als Lotsenschule mit den Stadtteilschulen StS Heidberg, StS Emil Krause und StS Alter Teichweg.
Schülerinnen und Schüler, die nach der 10. Klasse die Schule verlassen, noch schulpflichtig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben, werden automatisch zur Aufnahme in die AV d+i der Beruflichen Schule Uferstraße eingeladen.
Für Fragen zum Eintritt in die AV d+i finden Sie hier weitere Informationen des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HIBB).