Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz
Die Ausbildungsvorbereitung (AV) dual und inklusiv ist ein Angebot für schulpflichtige Jugendliche ohne, mit Erstem oder mit Mittlerem Schulabschluss (ESA bzw. MSA), die noch nicht in eine duale Berufsausbildung eingetreten sind. Dazu zählen auch Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf.
AV dual und inklusiv bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen in Ausbildung und Arbeitswelt vor. Die Ausbildungsvorbereitung wendet sich an junge Menschen, die wissen möchten, wie es beruflich für sie weitergehen kann, und bietet ihnen die Chance, ihre berufliche Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.
Ansprechpartner:
Für Fragen steht Ihnen die Abteilungsleiterin Übergangssystem Schule-Beruf zur Verfügung. Lassen Sie sich vom Schulbüro verbinden:
Abteilungsleiterin:
Frau Thomsen
Telefon 040 428 952 211 (Schulbüro)
Inhalte der dualen Ausbildungsvorbereitung:
- Sich informieren über die vielfältigen Anforderungen in Ausbildung und Beruf
- Die Anforderungen der Arbeitswelt erkennen und akzeptieren
- Betriebliches Lernen in Ausbildungsbetrieben mit intensiver Unterstützung durch Bildungsbegleiterinnen und Bildungsbegleitern (Mentorinnen und Mentoren).
- Die allgemeine Grundbildung zielgerecht erweitern
- An 3 Tagen pro Woche Lernen im Betrieb und an 2 Tagen Lernen in der Schule
Berufsbezogener und berufsübergreifender Unterricht
Lernort Betrieb: berufsbezogener Unterricht
- Im Betrieb lernen und handeln
- Die Arbeit im Betrieb darstellen
- Betriebliche Erfahrungen reflektieren
- Den eigenen Übergang in Ausbildung und Arbeit gestalten
Lernort Schule: berufsübergreifender Unterricht
- Sprache und Kommunikation
- Mathematik
- Fachenglisch
- Wahlpflicht (Gesundheit und Bewegung, Musik etc.)
Individuelle Förderung:
- Den eigenen Lernprozess gestalten
- Die berufliche Zukunft planen
- Ein Portfolio zusammenstellen
- in verschiedenen Leistungsstufen Lernen
- Arbeiten am PC mit MS-Office
- Übergangsmanagement in Ausbildung bzw. Arbeit
Ziele
Jugendlichen den Zugang in Ausbildung und Arbeit ermöglichen und gegebenenfalls den ESA (Ersten Schulabschluss) nachholen. Erwerb von Ausbildungsreife.
Perspektiven/ Weiterbildung
Berufsausbildung in den verschiedenen Berufen
Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern
Zulassungsvoraussetzungen
- Hauptwohnsitz in Hamburg
- Schulpflicht
- Abgebende Schule im Bezirk Nord und im Verbund mit der BS 29
Bewerbung
Die Zuweisung aus den kooperierenden Stadtteilschulen zur Beruflichen Schule Uferstraße erfolgt automatisch durch eine schriftliche Einladung zum ersten Schultag. Das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) schickt einen Einladungsbrief an alle betroffenen Schülerinnen und Schüler.