
In dieser Berufsvorbereitungsschule (BVW) werden junge Menschen mit Behinderungen beruflich qualifiziert, die ihre Berufsbildungszeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) oder in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes mit Unterstützung der Hamburger Arbeitsassistenz oder eines ambulanten Berufsbildungsbereichs absolvieren.
Die Qualifizierung erfolgt über zwei Jahre mit einem Schultag in der Woche.
Es werden 6 bis 8 Unterrichtsstunden in einem kleinen Klassenverband in fächerübergreifendem, handlungsorientiertem Unterricht erteilt. Es stehen 10 verschiedene Fachbereich für die Teilnehmerinnen zur Auswahl.
An den übrigen Tagen der Woche arbeiten die Schülerinnen und Schüler auf ihrer Arbeitsstelle.
Zum Ende eines Schuljahres wird ein Berichtszeugnis über das erreichte individuelle Qualifikationsprofil geschrieben.
Ziel des Bildungsganges ist es, die Kompetenz zur individuellen Bewältigung beruflicher Anforderungen und der Gestaltung der alltäglichen Lebenssituationen der TeilnehmerInnen weiter zu entwickeln. Dies geschieht gemeinsam mit dem Arbeitgeber auf der Grundlage von Bildungsrahmenplänen.
Eine Aufnahme in die berufliche Qualifizierung erfolgt nach Vertrag mit:
- einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) oder
- einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes mit Unterstützung der Hamburger Arbeitsassistenz oder eines ambulanten Berufsbildungsbereichs.
Die Anmeldung findet automatisch über den Arbeitgeber statt, mit dem Sie den Beschäftigungsvertrag abgeschlossen haben. Dies können seien:
- eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
- die Hamburger Arbeitsassistenz
- ein ambulanter Berufsbildungsbereich einer WfbM
Wir beraten Sie gerne.
Ihre Ansprechpartnerin:
Abteilungsleiterin
Manuela Froehlich
manuela.froehlich@hibb.hamburg.de
Telefon
040 42 89 52 275 (Durchwahl)
040 42 89 52 211 (Schulbüro)
Inhalte
Unterrichtsfächer
Lernbereich 1:
Unterricht in den Berufsfeldern:
- Büroservice
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Gartenbau
- Haustechnik und Dienstleistungen
- Holztechnik
- Metalltechnik
- Textilverarbeitung
- Textilpflege
- Alltagshelfer
Jede Schülerin / jeder Schüler erhält im ersten Jahr Unterricht in einem dieser Berufsfelder und wechselt im zweiten Jahr – nach der Teilnahme an einem Schnupperkurs – in ein anderes Berufsfeld.
Lernbereich 2:
- Sprache und Kommunikation
- Berechnungen
- Sport
- Wahlpflicht, z.B. EDV und Klettern
Ziele
Wir unterstützen Menschen bei der Qualifizierung in der BVW…
- über zwei Jahre
- mit einem Schultag in der Woche*
- mit 6 bis 8 Unterrichtsstunden
- in fächerübergreifendem, handlungsorientiertem Unterricht
* An den übrigen Tagen der Woche Arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einem Berufsbildungsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), auf einem Außenarbeitsplatz einer WfbM oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
In einem Berichtszeugnis wird das erreichte individuelle Qualifikationsprofil beschrieben.
Zulassungsvoraussetzungen
Aufnahme in die berufliche Qualifizierung…
- in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
- in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes mit Unterstützung der Hamburger Arbeitsassistenz
- in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes mit Unterstützung eines ambulanten Berufsbildungsbereichs
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über…
- eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
- die Hamburger Arbeitsassistenz
- den ambulanten Berufsbildungsbereich einer WfbM