Die Berufsvorbereitungsschule für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf soll junge Menschen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung befähigen, Tätigkeiten im Bereich Ernährung, Hauswirtschaft und Gastronomie in der Arbeitswelt zu übernehmen oder in die Berufsausbildung zur Fachpraktiker-in Hauswirtschaft einzutreten.
Wir beraten Sie gerne.
Ansprechpartner:
Für Fragen steht Ihnen die Abteilungsleiterin der Berufsvorbereitungsschule zur Verfügung.
Abteilungsleiterin:
Frau Ellen Radtke-Braren
Telefon 040 42 89 52 211 (Schulbüro), direkt 040 42 89 52 274
Informationsgespräche und Hospitationstage können Sie gerne auch mit der zuständigen Lehrerin Frau Schmidt direkt vereinbaren. schmidt@uferstrasse.de
Inhalte
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Unterricht:
- Nahrungszubereitung
- Service und Verkauf
- Bäckerei und Konditorei
- Hauspflege
- Textilpflege
- Gartenbau
- Gesundheit und Hilfe im Alltag
- Umgang mit digitalen Medien
- Haustechnik und Dienstleistungen
- fachbezogene Projekte und Projekte zu gesellschaftlichen Themen
Berufsübergreifender Unterricht:
- Sprache und Kommunikation
- Fachrechnen
- Wirtschaft und Gesellschaft
- Fachenglisch
- Sport
- Wahlpflicht, z.B. Gestalten, Musik, Theater
Wahlpflichtbereich:
- Gestalt
- Musik
- Theater
- u.a.
Ziele
Wir qualifizieren in der BVF Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
in einer zweijährigen Berufsvorbereitungsschule in Vollzeitform. Ziel ist neben der fachlichen Qualifizierung die Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung, das Erkennen eigener Potentiale und die Vorbereitung auf einen individuell angemessenen und erwünschten Arbeitsplatz.
- Im 1. Ausbildungsjahr erfolgt eine berufsfeldbreite Grundbildung.
- Im 2. Ausbildungsjahr erfolgt eine fachliche Qualifizierung, orientiert an betrieblichen Erfordernissen.
Der Unterricht ist handlungsorientiert und erfolgt z.T. in betrieblicher Ernstsituation sowohl in schulinternen Arbeitssituationen (z.B. Kiosk- Produktion und Verkauf) als auch in Praktika.
Integration/Inklusion fördern wir durch ausbildungsgangübergreifenden Unterricht in der Fachpraxis und inklusive Angebote im Wahl-Pflichtunterricht.
Wir arbeiten zusammen mit dem Netzwerk Berufliche Orientierung, das eine Integration in die Arbeitswelt individuell unterstützt.
In einem Berichtszeugnis wird das erreichte individuelle Qualifikationsprofil beschrieben.
Perspektiven/ Weiterbildung
- Im Anschluss an die BVF kann in einem abschließenden 3. Jahr eine spezielle Qualifikation (vier Tage Praktikum, ein Tag Schule) erfolgen.
- Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt mit Unterstützung des ambulanten Berufsbildungsbereichs der Hamburger Arbeitsassistenz oder der Werkstätten für behinderte Menschen
- Ausbildung zur Fachpraktiker_in Hauswirtschaft
- Qualifizierung im Berufsbildungsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen
Zulassungsvoraussetzungen
- Schülerinnen und Schüler, die ein Interesse an Ernährung, Hauswirtschaft und Gastronomie haben
- Schülerinnen und Schüler, die noch schulpflichtig sind
- Schülerinnen und Schüler, die keinen Hauptschulabschluss anstreben
Anmeldung
Gern beraten wir Sie laufend und bieten Informationsgespräche und Hospitationstage für interessierte Schülerinnen und Schüler an.
Die Anmeldung und Zuweisung erfolgt dann über das Hamburger Institut für berufliche Bildung (HIBB).
Anmeldung bei Herrn F. Rogal
Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB), HI 161 – Informationszentrum
Hamburger Straße 125a
22083 Hamburg
Telefon: 040 428 63 53 78
E-Mail: frank.rogal@hibb.hamburg.de