In einem Jahr zum Fachabitur
- Sie möchten sich persönlich weiterentwickeln, Ihr Wissen und einen höheren Schulabschluss erwerben?
- Sie möchten später an einer Fachhochschule studieren?
- Sie haben Lust aufs Lernen mit Gleichgesinnten, die sich für den sozialen Bereich interessieren?
- Sie suchen eine neue Herausforderung?
Dann ist vielleicht der Besuch der Fachoberschule für Sie der richtige Weg!
Die Fachoberschule wird an Beruflichen Schulen in Hamburg in verschiedenen Fachrichtungen angeboten (mehr Infos hier). Menschen mit einer Berufsausbildung und einem Mittleren Schulabschluss, die in Hamburg wohnen, können in 9 Monaten die Allgemeine Fachhochschulreife (FHR) erwerben. Umgangssprachlich wird der Abschluss oft als Fachabi bezeichnet.
Die Besonderheit der Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Sozialpädagogik (FOS) ist, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Berufsausbildungen offen steht. An der BS29 besuchen also nicht nur junge Menschen aus sozialen Berufen die FOS, sondern in jeder Klasse sind auch Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen anderen Berufsausbildungen. Alle verbindet, dass sie später nach der FOS mit Menschen arbeiten und oft ein soziales Studium aufnehmen möchten.
Wir beraten Sie gerne.
Ansprechpartner:
Abteilungsleiterin FOS/FOE/BOS:
Mareike Bartel
Telefon 040 428 952 224
mareike.bartel@hibb.hamburg.de
Inhalte
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Unterricht:
- Soziologie (4 Std.)
- Psychologie (4 Std.)
- Ästhetisch-kulturelle Bildung (3 Std.)
- Humanbiologie (2 Std.)
Berufsübergreifender Unterricht:
- Fachenglisch (B2) (4 Std.)
- Sprache und Kommunikation (4 Std.)
- Mathematik (5 Std.)
- Wirtschaft und Gesellschaft (2 Std.)
- Naturwissenschaften (2 Std.)
Ziele
Abschlussprüfungen für FOS 12
Schriftliche Prüfungen in den Fächern:
- Sprache und Kommunikation
- Fachenglisch
- Mathematik
Als viertes Prüfungsfach wahlweise
- Psychologie oder Soziologie
Perspektiven/ Weiterbildung
Mit dem Abschluss erwerben Sie die Allgemeine Fachhochschulreife FHR und damit die Berechtigung zum Studium an Fachhochschulen und zum Übergang in die Berufsoberschule (BOS) Gesundheit und Soziales Klassenstufe 13 (siehe dazu auch Berufsoberschule Gesundheit und Soziales).
Wenn Sie nach der FOS in die BOS13 übergehen möchten, berücksichtigen Sie bitte nicht nur die Zugangsvoraussetzungen sondern auch die Informationen zur 2. Fremdsprache, die Sie hier downloaden können:
DownloadZulassungsvoraussetzungen
In die FOS wird zugelassen, wer…
- mit dem Hauptwohnsitz in Hamburg gemeldet ist,
- über einen mittleren Bildungsabschluss verfügt und
- eine mindestens zweijährige Berufsausbildung abgeschlossen hat
oder
- eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit in Vollzeit nachweist.
Ist das Fachabitur der richtige Weg für Sie?
Sie kennen jetzt die Voraussetzungen, die Schulform und die Inhalte der Fachoberschule. Es lohnt sich ein kurzer Moment des Innehaltens, um zu prüfen, ob der Besuch der Fachoberschule für Sie der richtige Weg ist. Viele unserer Schülerinnen und Schüler berichten, dass es nach der Berufstätigkeit oder der Ausbildung eine Weile dauert, bis sie sich wieder richtig auf den Vollzeitschulalltag eingestellt haben. So attraktiv der kurze Bildungsgang ist, merken sie doch, dass viel Zeit für die Schule und fürs Lernen benötigt wird: Sie melden zurück, dass zusätzlich zu den 30 Stunden Unterricht in der Woche, die vor- und nachbereitet werden müssen, insbesondere in den Hauptfächern wie Mathe und Englisch eine Auffrischung oder Intensivierung der Kenntnisse nötig ist.
Was ist mit Nebenjobs, Bafög und Co?
Die Berichte unserer Schülerinnen und Schüler zeigen immer wieder, dass es schwierig ist, Nebenjob und Schule gleichzeitig zu realisieren. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Schulbeginn, welche Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihnen zustehen, z.B. auf www.bafög.de. Senden Sie unbedingt das Formblatt 2 des Bafög-Antrags an unser Schulbüro und dann an das Bafög-Amt, sobald die Sie Zusage unserer Schule im Mai erhalten. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie mit dem Schulbeginn Ihre Förderung erhalten.
Anmeldung – so geht’s!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Füllen Sie den Anmeldebogen (Link unten) aus und legen Sie bitte die nötigen Unterlagen in der Schule vor.
Anmeldeunterlagen
- Anmeldebogen hier herunterladen: Download
- Aussagekräftiges Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- 1 Foto (mit Namen auf der Rückseite) für Schülerausweis (falls gewünscht)
- Wohnsitz in Hamburg (Nachweis durch Kopie des Personalausweises oder der Meldebestätigung)
- Zeugnis des Mittleren Schulabschlusses (MSA), (beglaubigte Kopie oder Original in der Schule vorzeigen)
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Falls Sie Ihre Berufsausbildung bei der Anmeldung noch nicht abgeschlossen haben, legen Sie bitte Ihrer Anmeldung das letzte Zeugnis der Berufsschule bei und reichen das Abschlusszeugnis nach (Vorlage des Originals oder beglaubigte Kopie) – bei dualen Ausbildungen ist das Zeugnis über das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung einzureichen (z.B. Kammerzeugnis)
oder - Nachweis über eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit
Es werden nur vollständige Anmeldeunterlagen berücksichtigt!
Anmeldefristen
Anmeldungen für August eines jeden Jahres vom 1. Februar bis 30. April