Die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Hauswirtschafter/in in der Berufsfachschule Hauswirtschaft richtet sich an alle, die eine abgeschlossene Lehre und einen Mittleren Schulabschluss (MSA) anstreben. Sie dauert drei Jahre und beginnt mit einem Probehalbjahr, das einen Notenschnitt von 3,5 (ohne Sport) aufweisen muss. Diese Ausbildung ist für Schüler BAföG berechtigt.
Alle Auszubildenden absolvieren in der Ausbildung zwei Langzeitpraktika von je 1 Jahr an zwei Tagen in der Woche. Diese werden in einem hauswirtschaftlichen Betrieb durchgeführt, wie zum Beispiel einer Kindertagesstätte, einem Seniorenheim oder einer Kantine.
In der Schule wird die Theorie sowie viel Praxis in den Bereichen Kochen, Reinigung, Gartenbau (Blumendeko) und Wäschepflege durchgeführt. In der Ausbildung kann aus den Schwerpunkten „serviceorientierte Hauswirtschaft“ oder „personenbetreuende Hauswirtschaft“ gewählt werden.
Voraussetzung für Ihre Bewerbung ist ein 2-wöchiges Vorpraktikum in einem Betrieb im Bereich Ernährung / Hauswirtschaft. Mehr Informationen und das Formular für die Praktikumsbescheinigung finden Sie weiter unten bei den Bewerbungs-Informationen und auch hier im Überblick.
Wir beraten Sie gerne!
Ansprechpartner:
Der Abteilungsleiter Hauswirtschaft in der BS29:
Sven Baudisch
Telefon 040 42 89 52 211 (Schulbüro)
E-Mail: sven.baudisch@hibb.hamburg.de
Sie wollen sich bewerben? Hier können Sie den Anmeldebogen downloaden: Download
Bewerbungs-Checkliste
DownloadPasst Hauswirtschaft zu Ihnen? Machen Sie den Matching-Test!
DownloadInhalte
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Unterricht mit den Lernfächern:
- Beruf und Betrieb präsentieren
- Verpflegung zubereiten und anbieten
- Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
- Personen wahrnehmen und beobachten
- Güter beschaffen, lagern und bereitstellen
- Personen und Gruppen unterstützen und betreuen
- Textilien einsetzen, reinigen und pflegen
- Verpflegung von Personengruppen planen
- Räume und Wohnumfeld gestalten
- Produkte und Dienstleistungen anbieten
- Personen in besonderen Lebenssituationen aktivieren, fördern und betreuen
- Verpflegung als Dienstleistung zu besonderen Anlässen planen und anbieten
- Produkte und Dienstleistungen vermarkten
- Bei der Personaleinsatzplanung mitwirken und Personen anleiten
- Schwerpunktunterricht im 3. Ausbildungsjahr
Berufspraktische Ausbildung mit dem Fach:
- Praxis der Hauswirtschaft (Betriebliche Lernzeit in Form zweier Langzeitpraktika in hauswirtschaftlichen Betrieben)
Berufsübergreifender Unterricht mit den Fächern:
- Sprache und Kommunikation
- Wirtschaft und Gesellschaft
- Fachenglisch
- Sport
Ziele
Abschlussprüfung vor der zuständigen Stelle
Schriftliche Abschlussprüfungen und praktische Prüfung
Mittlerer Bildungsabschluss
Die Berechtigung des mittleren Bildungsabschlusses wird erreicht, wenn
- die Abschlussprüfung vor der zuständigen Stelle (Landesbetrieb ZAF/AMD – Zentrum für Aus- und Fortbildung) erfolgreich bestanden wurde,
- im Abschlusszeugnis der Berufsfachschule eine Durchschnittsnote über alle Bildungsgangnoten von mindestens 3,0 (ohne Sport) erreicht wurde,
- ausreichende Kenntnisse in einer Fremdsprache in mindestens fünf aufeinanderfolgenden Schuljahren erlernt und die Bildungsgangnote „ausreichend“ erreicht wurde.
Perspektiven/ Weiterbildung
- Arbeit in einer Kindertagesstätte, einem Seniorenheim oder einer Kantine
- Hauswirtschaftsmeister/in
- Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Hauswirtschaftliche Dienstleistung
- Diätassistent/in
- FOS Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft
Bewerbung
Hier geht es direkt zu Ihrer Bewerbung!
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsformular BFS Hauswirtschaft, ausgefüllt Download
- Anschreiben
- Lebenslauf
- 2 Fotos (mit Namen auf der Rückseite)
- Original und Kopie des letzten Zeugnisses
- Bescheinigung eines absolvierten 2-wöchigen Vorpraktikums im Bereich Ernährung/Hauswirtschaft Download
- Bei Minderjährigen: Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten
- Gültigen Personalausweis bzw. Anmeldebestätigung
- Eventuell eine Kopie der Sorgerechtserklärung
- Ihr Lieblingsrezept Download
Es werden nur vollständige Bewerbungsunterlagen berücksichtigt!
Bewerbungsfristen
Bewerbungen für August eines jeden Jahres vom 1. Februar bis 31. März