Die duale Ausbildung zum/zur staatlich geprüften HauswirtschafterIn in der Berufsschule für Hauswirtschaft dauert drei Jahre. Der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule führen die Auszubildenden gemeinsam zum gewünschten Ausbildungsziel.
Die Ausbildung zum/zur HauswirtschafterIn richtet sich an alle, die eine abgeschlossene Berufsausbildung anstreben.
Wir beraten Sie gerne!
Ansprechpartner:
Für Fragen stehen Ihnen folgende Personen zur Verfügung:
Abteilungsleiter Hauswirtschaft an der BS29:
Sven Baudisch
Telefon 040 428 952 211 (Schulbüro)
E-Mail: sven.baudisch@hibb.hamburg.de
Zuständige Stelle
Zuständige Stelle nach §73 BBiG:
Landesbetrieb ZAF/AMD
Zentrum für Aus- und Fortbildung
Normannenweg 26
20537 Hamburg
Telefon 040 428 314 603
E-Mail: zustaendigestelle@zafamd.hamburg.de
Inhalte
Ausbildung im Betrieb
Die fachpraktische Ausbildung findet während der gesamten Ausbildungszeit im anerkannten Betrieb statt.
Ausbildung in der Berufsschule mit folgenden Unterrichtsfächern
- Versorgungsleistungen
- Betreuungsleistungen
- Objekte pflegen und gestalten
- Organisieren und verwalten
- Fachenglisch
- Sprache und Kommunikation
- Wirtschaft und Gesellschaft
- Wahlpflicht: Sport
Der Berufsschulunterricht findet derzeit an zwei Wochentagen (Donnerstag und Freitag) statt.
Ziele
Abschlussprüfung vor der zuständigen Stelle
Schriftliche Abschlussprüfungen und praktische Prüfung
Mittlerer Bildungsabschluss
Die Berechtigung des mittleren Bildungsabschlusses wird erreicht, wenn
- die Abschlussprüfung vor der zuständigen Stelle (Landesbetrieb ZAF/AMD – Zentrum für Aus- und Fortbildung) erfolgreich bestanden wurde,
- im Abschlusszeugnis der Berufsschule eine Durchschnittsnote über alle Bildungsgangnoten von mindestens 3,0 (ohne Sport) erreicht wurde,
- ausreichende Kenntnisse in einer Fremdsprache in mindestens fünf aufeinanderfolgenden Schuljahren erlernt und die Bildungsgangnote „ausreichend“ erreicht wurde.
Fachhochschulreife
Für SchülerInnen mit einem mittleren Bildungsabschluss besteht die Möglichkeit berufsbegleitend die Fachhochschulreife zu erwerben.
Perspektiven/ Weiterbildung
- Arbeit in einer Kindertagesstätte, einer Pflegeeinrichtung oder eine Kantine.
- HauswirtschaftsmeisterIn
- Staatlich geprüfte/r BetriebswirtIn Fachrichtung Hauswirtschaftliche Dienstleistung
- DiätassistentIn
- Diplom-Ökotrophologin/Diplom-Ökotrophologe
Zulassungsvoraussetzungen
In die Berufsschule für Hauswirtschaft wird zugelassen, wer…
- einen ersten Bildungsabschluss erworben hat
und - einen Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb abgeschlossen hat.
Ausbildungsvergütung
Die Vergütung durch den Ausbildungsbetrieb ist geregelt und beträgt je nach Ausbildungsjahr etwa 550 € bis 720 € monatlich.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich bei der Zuständigen Stelle. Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt nach Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages durch den Ausbildungsbetrieb.
Informationen als Flyer
Download